Ein sicherer Grip auf der Straße ist essenziell für jede Fahrt. Doch mit der Zeit nutzen sich Reifen ab und können ihre Leistungsfähigkeit verlieren. Um das Unfallrisiko zu minimieren, sollten Autofahrer den Zustand ihrer Reifen regelmäßig überprüfen. In diesem Artikel zeigen wir die wichtigsten Anzeichen für Reifenverschleiß und wann es Zeit für einen Wechsel ist.
1. Profiltiefe unterschreitet die Mindestgrenze
Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe in Deutschland beträgt 1,6 mm. Experten empfehlen jedoch, Sommerreifen bereits ab einer Profiltiefe von 3 mm und Winterreifen ab 4 mm zu ersetzen. Ist das Profil zu stark abgenutzt, verschlechtert sich die Haftung, insbesondere auf nasser oder vereister Fahrbahn.
2. Ungleichmäßiger Abrieb
Abnutzung, die ungleichmäßig auftritt, kann auf eine fehlerhafte Spur- oder Sturzeinstellung hinweisen. Wenn ein Reifen einseitig stärker abgenutzt ist, sollte eine Achsvermessung durchgeführt und gegebenenfalls der Reifen ersetzt werden.
3. Sichtbare Risse oder Beschädigungen
Mit zunehmendem Alter können sich Risse oder poröse Stellen an den Reifenflanken bilden. Auch kleine Schnitte oder Beulen können auf strukturelle Schwächen hinweisen. In solchen Fällen besteht erhöhte Gefahr für einen Reifenplatzer.
Reifen beschädigt?
Wir prüfen Ihre Reifen mit spezialisierten Maschinen und ausgebildetem Fachpersonal.
4. Vibrationen und unruhiges Fahrverhalten
Wenn das Fahrzeug bei bestimmten Geschwindigkeiten vibriert oder ein instabiles Fahrgefühl auftritt, kann dies auf einen ungleichmäßigen Verschleiß oder eine Beschädigung der Reifen hinweisen. Auch Unwuchten oder defekte Fahrwerkskomponenten können die Ursache sein.
5. Sichtbare Verschleißmarken
Viele moderne Reifen verfügen über Verschleißindikatoren (TWI = Tread Wear Indicator). Diese kleinen Erhebungen im Profil werden sichtbar, sobald der Reifen die Mindestprofiltiefe erreicht hat. Sind diese erkennbar, ist es Zeit für einen Wechsel.
6. Reifenalter beachten
Auch wenn das Profil noch ausreichend tief erscheint, können Reifen altersbedingt ihre Elastizität verlieren. Die Faustregel besagt, dass Reifen nach etwa 6 bis 8 Jahren ausgetauscht werden sollten. Das Herstellungsdatum (DOT-Nummer) gibt Aufschluss über das Alter des Reifens.
Fazit:
Reifen sind die einzige Verbindung zwischen Fahrzeug und Straße. Wer die oben genannten Anzeichen frühzeitig erkennt, kann rechtzeitig neue Reifen anschaffen und die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Regelmäßige Sichtprüfungen und professionelle Checks in der Werkstatt sind empfehlenswert.