Die richtige Lagerung von Reifen ist entscheidend, um ihre Lebensdauer zu verlängern und ihre Fahrsicherheit zu erhalten. Unsachgemäße Lagerung kann zu Rissen, Verformungen oder Materialermüdung führen. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen.
Warum ist die richtige Lagerung wichtig?
Reifen bestehen aus Gummi, das durch Umwelteinflüsse wie UV-Strahlung, Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen spröde werden kann. Eine falsche Lagerung kann:
- Die Gummimischung beschädigen, wodurch der Reifen an Grip verliert.
- Die Struktur verformen, sodass die Reifen nicht mehr rund laufen.
- Die Lebensdauer verkürzen, was zusätzliche Kosten verursacht.
Wo und wie sollten Reifen gelagert werden?
- Trockener, kühler und dunkler Raum: Direkte Sonneneinstrahlung oder hohe Luftfeuchtigkeit können den Reifen schaden.
- Stehend oder liegend lagern?
- Kompletträder (mit Felge): Übereinander stapeln oder an Wandhalterungen aufhängen.
- Reifen ohne Felgen: Aufrecht stehend lagern und alle paar Monate drehen, um Verformungen zu vermeiden.
- Schutz vor Chemikalien: Reifen sollten nicht in der Nähe von Ölen, Benzin oder Lösungsmitteln gelagert werden.
- Schutzabdeckung verwenden: Spezielle Reifentaschen oder Abdeckungen verhindern Staub- und UV-Schäden.
Kein Platz? Kein Problem!
Wir lagern Ihre Reifen kostengünstig ein! Fragen Sie unvebindlich an.
Wie lange können Reifen gelagert werden?
Reifen altern auch unbenutzt. Eine Lagerung von bis zu fünf Jahren ist unproblematisch, solange sie korrekt erfolgt. Spätestens nach zehn Jahren sollten Reifen ausgetauscht werden, auch wenn sie noch ein gutes Profil haben.
Mit diesen Tipps bleiben Ihre Reifen lange in einem optimalen Zustand und bieten Ihnen auch nach einer Saisonpause die bestmögliche Sicherheit auf der Straße.